Bevor Du mit dem Selbsttest Burnout loslegst:

  • Prüfe jetzt, ob ich
    Dir zur Seite stehen kann.

    • Dipl. Psychologin und psych. Psychotherapeutin (VT).
    • Kurze Wartezeiten und Termine, die in Deinen Alltag passen.
    • Deine Privatsphäre hat oberste Priorität.

    Psychologischer Fragebogen

    Schritt 1 von 13

    Was belastet Dich gerade am meisten?

    Dieser Fragebogen soll Dir als persönliche Orientierung dienen. Deine Antworten bleiben natürlich vertraulich und werden nicht gespeichert – sie sollen Dir dabei helfen, Deine aktuelle Situation besser einzuschätzen.

  • Online Psychologe Sally Schulze

    Psychologische Psychotherapeutin (VT) Sally Schulze

Sally Schulze

Sally Schulze

Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Burnout-Test Online: Bist Du gefährdet?

Bin ich ausgebrannt? Der Burnout-Test von Psychologen hilft Dir, Klarheit zu gewinnen und mögliche Anzeichen zu erkennen.

Dieser Test hilft Dir herauszufinden, ob Dein Stresslevel gesund ist oder ob ein Burnout-Risiko besteht.

  • Warum fühle ich mich ständig erschöpft und ausgebrannt?
  • Warum habe ich das Interesse an meiner Arbeit verloren?
  • Warum fällt es mir so schwer, mich zu konzentrieren?
  • Warum fühle ich mich leer und distanziert?
  • Warum habe ich das Gefühl, dass meine Arbeit nicht geschätzt wird?

Wichtig: Der Test ersetzt keine Diagnose. Bei Bedenken, suche ärztliche Hilfe.

Burnout-Test Test: 7 Fragen

Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Beantworte jede Frage mit einer Zahl von 1 bis 5 (1 = Gar nicht, 5 = Sehr Stark). Wähle Deine Antwort für jede Frage aus und klicke am Ende auf "Auswerten".

+ Weitere Informationen

1. Fühlst Du Dich oft überfordert, obwohl sich Deine Arbeitsanforderungen nicht erhöht haben?








2. Erscheinen Dir Deine Arbeit oder Dein Alltag manchmal sinnlos?








3. Bist Du trotz ausreichend Schlaf oft müde?








4. Reagierst Du oft gereizt, auch bei Kleinigkeiten?








5. Fällt es Dir schwer, Dich zu konzentrieren?








6. Fühlst Du Dich häufig einsam oder isoliert?








7. Löst der Gedanke an die Arbeit bei Dir Stress aus?








Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.

Für wen ist der Burnout-Test?

Dieser kurze, kostenlose Test ist für Dich, wenn Du Dich fragst, ob Stress Dich überlastet.

Die Fragen können Dir helfen, Deine Beziehung zu Arbeit und Stress besser zu verstehen und herauszufinden, ob Du Unterstützung benötigst.

Nur ein Therapeut oder Psychiater kann bestimmen, ob Deine Probleme ein Symptom einer anderen Erkrankung sind und einen Behandlungsplan empfehlen.

Wie zuverlässig ist der Burnout-Test?

Dieser Test dient als Orientierung, nicht als Diagnose. Er ist ein erster Schritt zur Selbstreflexion.

Ein geschulter Fachmann kann Dir helfen, die nächsten Schritte zu planen.

Soll ich mit Burnout weiterarbeiten? Eine psychologische Perspektive

Aus psychologischer Sicht ist es bei einem manifesten Burnout in den allermeisten Fällen kontraindiziert, weiterhin zu arbeiten. Der Zustand des Ausgebranntseins ist oft von tiefer Erschöpfung, Distanzierung von der Arbeit und dem Gefühl mangelnder persönlicher Leistung gekennzeichnet.

Weiterarbeit verstärkt den Teufelskreis aus Überlastung, verminderter Leistungsfähigkeit und kompensatorischen Anstrengungen. Dies kann zu einer Chronifizierung der Symptomatik und zu schwerwiegenderen psychischen Problemen wie Depressionen oder Angststörungen führen. Eine Krankschreibung ermöglicht es, Abstand zu gewinnen und sich auf die Regeneration zu konzentrieren. In leichteren Fällen, in denen lediglich eine erhöhte Stressbelastung vorliegt, kann in Absprache mit dem behandelnden Arzt und nach einer sorgfältigen Analyse der Arbeitsbedingungen eine Reduktion des Arbeitspensums sinnvoll sein. Hierbei ist es wichtig, dass klare Grenzen gesetzt und realistische Ziele definiert werden, um eine erneute Überlastung zu vermeiden.

Eine Auszeit sollte stets mit therapeutischen Maßnahmen wie einer kognitiven Verhaltenstherapie oder Entspannungstechniken kombiniert werden, um langfristig Strategien zur Stressbewältigung zu erlernen und ungünstige Arbeitsmuster zu verändern.

Burnout vorbeugen: Psychologisch fundierte Prävention

Die Prävention eines Burnouts erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl individuelle als auch organisationale Faktoren berücksichtigt. Aus psychologischer Sicht sind folgende Aspekte besonders relevant:

  • Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit: Lerne, Deine eigenen Stressoren und Belastungsgrenzen frühzeitig zu erkennen. Achtsamkeitsübungen können helfen, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und Warnsignale des Körpers wahrzunehmen.
  • Stressbewältigungstechniken: Erlernen von Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training oder Atemübungen. Diese Techniken helfen, das autonome Nervensystem zu beruhigen und Stressreaktionen zu reduzieren.
  • Ressourcenmanagement: Aktiviere und pflege Deine persönlichen Ressourcen. Dazu gehören soziale Kontakte, Hobbys, sportliche Aktivitäten und ausreichend Schlaf.
  • Grenzen setzen: Lerne, "Nein" zu sagen und Dich von übermäßigen Verpflichtungen abzugrenzen. Dies erfordert eine realistische Einschätzung der eigenen Kapazitäten und die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen.
  • Sinnfindung und Werteorientierung: Reflektiere Deine eigenen Werte und Ziele. Finde Sinn in Deiner Arbeit und richte Dein Handeln danach aus. Dies kann helfen, die Motivation aufrechtzuerhalten und einem Gefühl der Sinnlosigkeit entgegenzuwirken.
  • Arbeitsplatzgestaltung: Achte auf ein positives Arbeitsumfeld. Fördere den Austausch mit Kollegen, sorge für eine gute Work-Life-Balance und setze Dich für eine wertschätzende Unternehmenskultur ein.

Indem Du diese psychologischen Strategien in Deinen Alltag integrierst, kannst Du Deine Resilienz stärken und einem Burnout effektiv vorbeugen. Es ist wichtig zu beachten, dass Prävention ein kontinuierlicher Prozess ist, der eine aktive Auseinandersetzung mit den eigenen Bedürfnissen und Belastungen erfordert.

  • Und schon neugierig geworden? 😊

    Und schon neugierig geworden? 😊

    Über meinen Online-Kalender kannst Du ganz entspannt Dein kostenloses Kennenlerngespräch buchen.

    • Kostenlose Ersteinschätzung – ganz ohne Druck
    • Stelle all Deine Fragen, die Dir auf dem Herzen liegen
    • Finde heraus, ob die Chemie zwischen uns stimmt
  • Termin mit Psychologin Sally Schulze buchen

Unsicher, ob Online-Beratung das Richtige für Dich ist? Schreib mir gern Deine Fragen! Ich helfe Dir weiter.

sally@sallyschulze.de

Kontaktieren Sie mich

Vereinbaren Sie ein 20-minütiges kostenloses Kennenlerngespräch:

WhatsApp
Nachricht über WhatsApp senden
SMS/iMessage
Nachricht über SMS senden