Bevor Du Deinen Angst-Selbsttest startest

  • Prüfe jetzt, ob ich
    Dir zur Seite stehen kann.

    • Dipl. Psychologin und psych. Psychotherapeutin (VT).
    • Kurze Wartezeiten und Termine, die in Deinen Alltag passen.
    • Deine Privatsphäre hat oberste Priorität.

    Psychologischer Fragebogen

    Schritt 1 von 13

    Was belastet Dich gerade am meisten?

    Dieser Fragebogen soll Dir als persönliche Orientierung dienen. Deine Antworten bleiben natürlich vertraulich und werden nicht gespeichert – sie sollen Dir dabei helfen, Deine aktuelle Situation besser einzuschätzen.

  • Online Psychologe Sally Schulze

    Psychologische Psychotherapeutin (VT) Sally Schulze

Sally Schulze

Sally Schulze

Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Angst-Selbsttest Online: Finde heraus, wo Du stehst

Fühlst Du Dich oft ängstlich? Unser Angst-Test, entwickelt von Experten, gibt Dir eine erste Einschätzung.

Dieser Test hilft Dir zu erkennen, ob Deine Ängste normal sind oder Anzeichen einer Angststörung sein könnten.

  • Warum habe ich ständig Angst, dass etwas Schlimmes passiert?
  • Kann meine Ängste nicht kontrollieren, obwohl sie irrational sind?
  • Ständig nervös und angespannt – was kann ich tun?
  • Warum vermeide ich Orte/Situationen aus Angst?
  • Schlafprobleme durch ständige Sorgen?

Wichtig: Der Test ersetzt keine Diagnose. Bei Sorgen, suche professionelle Hilfe.

Angst-Test Test: 7 Fragen

Alle Fragen beziehen sich auf die letzten 14 Tage. Beantworte jede Frage mit einer Zahl von 1 bis 5 (1 = Gar nicht, 5 = Sehr Stark). Wähle Deine Antwort für jede Frage aus und klicke am Ende auf "Auswerten".

+ Weitere Informationen

1. Fühlst Du Dich häufig ängstlich oder besorgt?








2. Hast Du Schwierigkeiten, in ungewohnten Situationen ruhig zu bleiben?








3. Machst Du Dir oft Sorgen über Deine Zukunft?








4. Vermeidest Du bestimmte Aktivitäten, wenn Du Dich unsicher fühlst?








5. Hast Du manchmal körperliche Symptome wie Herzklopfen, wenn Du Dich ängstlich fühlst?








6. Hast Du Schwierigkeiten, Dich zu entspannen?








7. Bist Du oft besorgt darüber, was andere Leute von Dir denken könnten?








Dieses Online-Screening ist kein diagnostisches Instrument. Nur ein geschulter medizinischer Fachmann, wie ein Arzt oder ein Psychiater oder Psychotherapeut, kann dir bei den nächsten Schritten helfen.

Für wen ist der Angst-Test geeignet?

Wenn Du Dich fragst, ob Deine Ängste auf eine Angststörung hindeuten könnten, ist dieser Test für Dich.

Er hilft Dir, Deine Ängste besser zu verstehen und zu erkennen, ob Du Unterstützung brauchst.

Nur ein Therapeut/Psychiater kann eine Diagnose stellen und einen Behandlungsplan empfehlen.

Wie zuverlässig ist der Angst-Test?

Der Test dient als Orientierung, nicht als Diagnose. Er ist ein erster Schritt zur Selbstreflexion.

Ein Experte kann Dir helfen, die nächsten Schritte zu planen.

Angst bewältigen: Mehr als nur ein Test

Es gibt viele Wege, mit Angst umzugehen. Hier sind einige wissenschaftlich fundierte Methoden:

  • Sport: Regelmäßige Bewegung (z.B. Joggen, Schwimmen) baut Stresshormone ab und hebt die Stimmung.
  • Entspannungstechniken: Progressive Muskelentspannung (PME) oder Achtsamkeitsübungen können helfen, Anspannung zu reduzieren und Katastrophengedanken zu stoppen.
  • Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen Betroffenen kann sehr hilfreich sein.
  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Eine Therapieform, die darauf abzielt, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern.
  • Medikamente: In manchen Fällen können Medikamente (z.B. Antidepressiva) helfen, Angstsymptome zu lindern. Sprich mit Deinem Arzt darüber.

Finde heraus, was für Dich am besten funktioniert, und scheue Dich nicht, verschiedene Methoden auszuprobieren. Es ist wichtig zu wissen, dass es viele Möglichkeiten gibt und Du nicht allein bist.

Ernährung & Angst: Gibt es einen Zusammenhang?

Deine Ernährung kann Deine Stimmung und Dein Angstniveau beeinflussen. Beachte folgende Punkte:

  • Omega-3-Fettsäuren: Enthalten in Fisch (Lachs, Hering), Walnüssen und Leinsamen. Können beruhigend wirken.
  • Vermeide: Zuckerreiche und fettreiche Kost, künstliche Süßstoffe.
  • Achte auf: Ausreichend Vitamine und Mineralstoffe (z.B. Vitamin D, Zink, Selen). Lass Dich von Deinem Arzt beraten, ob Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sind.
  • Tryptophan: Diese Aminosäure ist wichtig für die Serotoninproduktion (ein Glückshormon). Enthalten in Nüssen, Samen, Hülsenfrüchten.

Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist die Basis für ein gutes Wohlbefinden. Sprich mit Deinem Arzt oder Ernährungsberater, um herauszufinden, was für Dich am besten ist.

  • Und schon neugierig geworden? 😊

    Und schon neugierig geworden? 😊

    Über meinen Online-Kalender kannst Du ganz entspannt Dein kostenloses Kennenlerngespräch buchen.

    • Kostenlose Ersteinschätzung – ganz ohne Druck
    • Stelle all Deine Fragen, die Dir auf dem Herzen liegen
    • Finde heraus, ob die Chemie zwischen uns stimmt
  • Termin mit Psychologin Sally Schulze buchen

Unsicher, ob Online-Beratung das Richtige für Dich ist? Schreib mir gern Deine Fragen! Ich helfe Dir weiter.

sally@sallyschulze.de

Kontaktieren Sie mich

Vereinbaren Sie ein 20-minütiges kostenloses Kennenlerngespräch:

WhatsApp
Nachricht über WhatsApp senden
SMS/iMessage
Nachricht über SMS senden